Farbpaletten, Farbatlasse und Farbharmonien Dokumentation.
Copyright © 2010 Christian Zwahlen. Es wird die Erlaubnis gewährt, dieses Dokument zu kopieren, zu verteilen und/oder zu modifizieren, unter den Bestimmungen der GNU Free Documentation License, Version 1.3 oder jeder späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation; mit keinen unveränderlichen Abschnitten, keinen vorderen Umschlagtexten und keinen hinteren Umschlagtexten. Eine Kopie der Lizenz ist aufgenommen in den Abschnitt mit dem Titel "GNU Free Documentation License".
Nach oben zum Inhaltsverzeichnis
Nach oben zum Inhaltsverzeichnis
Schnellübersicht: Wo findet man welche Farbpalette für welche Software?
Software | Verzeichnis | Dateiendung | Farbraum | Paletten |
---|---|---|---|---|
GIMP und andere | /gpl/ | .gpl | RGB | 146 |
- | - | CMYK | Nein | |
OpenOffice.org 1 - 2, StarOffice 6 - 8 und andere | /1.soc/ | .soc | RGB | 146 |
OpenOffice.org ab 3, StarOffice 9 und andere | /soc/ | .soc | RGB | 146 |
OpenOffice.org 1 - 3, StarOffice 6 - 9 und andere | - | - | CMYK | Nein |
Scribus | /txt/ | .txt | RGB | 146 |
Scribus ab 1.3.5svn | /xml/ | .xml | RGB | 56 |
CMYK | 56 | |||
sK1 ab 0.9.0 | /skp/ | .skp | RGB | 56 |
CMYK | 56 |
Nach oben zum Inhaltsverzeichnis
Installationsanleitungen für die Betriebssysteme: Linux, Windows und Mac. Die Installation für andere UNIX Betriebssysteme ist ähnlich.
Erforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl aus colorpalettes/de/rgb/international/gpl oder colorpalettes/de/rgb/europa/gpl in das folgende Verzeichnis:
Erforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl in das folgende Verzeichnis:
Optional: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl in das folgende Verzeichnis:
Erforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl in das folgende Verzeichnis:
Stellen Sie mit Add / Remove Colors, dann auf das blaue Icon "Open palette" klicken und eine Farbpalette mit der Dateiendung .gpl mit Öffnen und OK auswählen.
→ → die Farbpaletten dar. Klicken Sie als nächstes bei den "Farbpaletten" auf für den DialogErforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl aus colorpalettes/de/rgb/international/gpl oder colorpalettes/de/rgb/europa/gpl in das folgende Verzeichnis:
Optional: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl aus colorpalettes_international_txt oder colorpalettes_europa_txt in das folgende Verzeichnis:
Linux: →
Erforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl aus colorpalettes/de/rgb/international/gpl oder colorpalettes/de/rgb/europa/gpl in das folgende Verzeichnis:
Erforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl aus colorpalettes/de/rgb/international/gpl oder colorpalettes/de/rgb/europa/gpl in das folgende Verzeichnis:
Optional: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl oder .soc aus colorpalettes/de/rgb/international/gpl oder colorpalettes/de/rgb/europa/gpl in das folgende Verzeichnis:
Erforderlich: Im Software Menü, öffnen Sie eine Farbpalette:
Wählen Sie eine Farbpalette mit der Dateiendung .gpl oder .soc aus und öffnen diese mit Öffnen.
Erforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl aus colorpalettes/de/rgb/international/gpl oder colorpalettes/de/rgb/europa/gpl in das folgende Verzeichnis:
Erforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl aus colorpalettes/de/rgb/international/gpl oder colorpalettes/de/rgb/europa/gpl oder in das folgende Verzeichnis:
Ab Version 0.9.0.
Optional:Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .skp aus colorpalettes/de/rgb/international/skp oder colorpalettes/de/rgb/europa/skp oder colorpalettes/en/cmyk/international/skp oder colorpalettes/en/cmyk/europa/skp in das folgende Verzeichnis:
Erforderlich: Im Programm-Menü:
Wählen Sie eine Farbpalette mit der Dateiendung .skp und klicken auf OK.
Erforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl aus colorpalettes/de/rgb/international/gpl oder colorpalettes/de/rgb/europa/gpl in das folgende Verzeichnis:
Die Installation ist ähnlich für OxygenOffice.
Zeigen Sie in Ihrem Dateimanager verborgene Dateien an (in Nautilus mit Strg+H).
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/1.soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/1.soc ("1" für OpenOffice.org 1 oder höher) in das folgende Verzeichnis:
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/soc in das folgende Verzeichnis:
Laden und installieren Sie die OpenOffice.org Extension ZD Color Palettes.
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/1.soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/1.soc ("1" für OpenOffice.org 1 oder höher) in das folgende Verzeichnis:
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/soc in das folgende Verzeichnis:
Laden und installieren Sie die OpenOffice.org Extension ZD Color Palettes.
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/1.soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/1.soc ("1" für OpenOffice.org 1 oder höher) in das folgende Verzeichnis:
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/soc in das folgende Verzeichnis:
Laden und installieren Sie die OpenOffice.org Extension ZD Color Palettes.
Erstellen Sie ein Zeichnungsobjekt und wählen es mit einem Mausklick aus. Unter
→ → die Symbolleiste darstellen, dann zum Beispiel ein Rechteck erstellen und mit der Maus anklicken.Tipp: Mit einem Rechtsklick gelangt man ausserdem direkt zum Dialog
.Im Programm-Menü den Dialog "Fläche" hervorrufen:
Unter Farbpalette mit der Dateiendung .soc auswählen und anschliessend auf Öffnen klicken.
auf das Dateiordner Icon klicken ("Farbpaletten laden") und dann eineTipp: Eine andere Farbpalette als Standard. Benennen Sie die standard.soc Datei nach (beispielsweise) "standard_original.soc" um und zum Beispiel die basecolors_6_ry.soc oder basecolors_5_ry.soc Palette zu "standard.soc".
Zeigen Sie in Ihrem Dateimanager verborgene Dateien an (in Nautilus mit Strg+H).
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/1.soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/1.soc ("1" für OpenOffice.org 1 oder höher) in das folgende Verzeichnis:
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/soc in das folgende Verzeichnis:
Laden und installieren Sie die StarOffice Extension ZD Color Palettes.
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/1.soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/1.soc ("1" für OpenOffice.org 1 oder höher) in das folgende Verzeichnis:
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/soc in das folgende Verzeichnis:
Laden und installieren Sie die StarOffice Extension ZD Color Palettes.
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/soc in das folgende Verzeichnis:
Laden und installieren Sie die StarOffice Extension ZD Color Palettes.
Erstellen Sie ein Zeichnungsobjekt und wählen es mit einem Mausklick aus. Unter
→ → die Symbolleiste darstellen, dann zum Beispiel ein Rechteck erstellen und mit der Maus anklicken.Tipp: Mit einem Rechtsklick gelangt man ausserdem direkt zum Dialog
.Im Programm-Menü den Dialog "Fläche" hervorrufen:
Unter Farbpalette mit der Dateiendung .soc auswählen und anschliessend auf Öffnen klicken.
auf das Dateiordner Icon klicken ("Farbpaletten laden") und dann eineTipp: Eine andere Farbpalette als Standard. Benennen Sie die standard.soc Datei nach (beispielsweise) "standard_original.soc" um und zum Beispiel die basecolors_6.soc oder basecolors_5.soc Palette zu "standard.soc".
Zeigen Sie in Ihrem Dateimanager verborgene Dateien an (in Nautilus mit Strg+H).
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/1.soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/1.soc ("1" für OpenOffice.org 1 oder höher) in das folgende Verzeichnis:
Kopieren Sie die Farbpaletten mit der Dateiendung .soc von colorpalettes/rgb/de/international/soc oder colorpalettes/rgb/de/europa/soc in das folgende Verzeichnis:
Laden und installieren Sie die NeoOffice Extension ZD Color Palettes.
Erstellen Sie ein Zeichnungsobjekt und wählen es mit einem Mausklick aus. Unter
→ → die Symbolleiste darstellen, dann zum Beispiel ein Rechteck erstellen und mit der Maus anklicken.Tipp: Mit einem Rechtsklick gelangt man ausserdem direkt zum Dialog
.Im Programm-Menü den Dialog "Fläche" hervorrufen:
Unter Farbpalette mit der Dateiendung .soc auswählen und anschliessend auf Öffnen klicken.
auf das Dateiordner Icon klicken ("Farbpaletten laden") und dann eineTipp: Eine andere Farbpalette als Standard. Benennen Sie die standard.soc Datei nach (beispielsweise) "standard_original.soc" um und zum Beispiel die basecolors_6.soc oder basecolors_5.soc Palette zu "standard.soc".
Erforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .txt aus colorpalettes/de/rgb/international/txt (für RGB Farbpaletten), in das folgende Verzeichnis:
Im Programm-Menü den Dialog "Farbe bearbeiten" hervorrufen:
Klicken Sie auf
("Neue Farbe anlegen") oder und wählen eine Farbe aus einer Farbpalette aus und klicken auf OK.Optional: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .txt aus colorpalettes/de/rgb/international/txt für RGB Farbpaletten, oder mit den Dateiendungen .xml aus colorpalettes/en/cmyk/international/xml für CMYK Farbpaletten, oder .soc aus colorpalettes/de/rgb/international/soc oder colorpalettes/de/rgb/europa/soc für RGB Farbpaletten in das folgende Verzeichnis:
Im Programm-Menü den Dialog "Farbe bearbeiten" hervorrufen:
Klicken Sie auf
("Neue Farbe anlegen") oder und wählen eine Farbe aus einer Farbpalette aus und klicken auf OK.Optional: Im Programm-Menü den Dialog "Farben" hervorrufen:
Mit Klicken auf Farbpalette mit der Dateiendung .soc auswählen und mit OK importieren.
("Importiert Farben von einem existierenden Dokument") eineErforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl aus colorpalettes/de/rgb/international/gpl oder colorpalettes/de/rgb/europa/gpl in das folgende Verzeichnis:
Erforderlich: Kopieren Sie die Farbpaletten mit den Dateiendungen .gpl aus colorpalettes/de/rgb/international/gpl oder colorpalettes/de/rgb/europa/gpl in das folgende Verzeichnis:
Öffnen Sie ein Bild der Farbpaletten aus dem Verzeichnis colorpalettes/images. Warnung: Farbnamen sind nicht verfügbar.
Nach oben zum Inhaltsverzeichnis
Wichtig: Das HSB Farbmodell ist nicht symmetrisch und wird nicht verwendet in dieser Dokumentation.
[1] Hinweis: Siehe Tabelle Farbraster und Farbpaletten (Fussnote [4]).
Primäre Farben von RGB und
Sekundäre Farben von CMY:
Primäre Farben von CMY und
Sekundäre Farben von RGB:
Primäre Farben der unbunten Farben:
Der Doppelkegel ist kompatibel zu:
Der Farbkreis ist kompatibel zu:
Die Sechskant-Doppelpyramide ist kompatibel zu:
Der Farbwürfel ist kompatibel zu:
Info! Der Grundriss des Farbwürfels 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht ergibt die Anordnung der Farben im Doppelkegel und Farbkreis. Grund: Auf der Vorderseite und der vertikalen Mittelachse bei 0° ist die Farbe Rot. Bei der Anordnung der Farbe Rot auf der rechten Seite (wie im Doppelkegel und Farbkreis), ist die Dreidimensionalität des Farbwürfels in der Vorderansicht nicht mehr zu sehen oder die Farbe Weiss wäre nicht oben.
Hinweis: 60°, 15°, 10°, 6° und 12° Paletten sind blau markiert und bedeutende Farbpaletten der fünf Farbgruppen.
Grad | 120° | 60° | 30° | 15° | 7.5° | 20° | 10° | 5° | 2° | 6° | 3° | 12° | 11.11 ~° |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozent | 200 % |
100 % |
50 % |
25 % |
12.5 % |
33.33 ~% |
16.66 ~% |
8.33 ~% |
3.33 ~% |
10 % |
5 % |
20 % |
18.52 % |
Grad | 120° | 60° | 30° | 15° | 7.5° | 20° | 10° | 5° | 2° | 6° | 3° | 12° | 11.11 ~° |
Anzahl Farben im Farbwürfel | 3 | 6 | 27 | 125 | 729 | 64 | 343 | 2197 | 29791 | 1331 | 9261 | 216 | 4096 |
Weiss (W) #FFFFFF |
Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
(#D5D5D5) | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
CMY-Grau (L) #AAAAAA |
Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
Grau (N) #808080 |
Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
RGB-Grau (D) #555555 |
Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
(#2B2B2B) | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Schwarz (K) #000000 |
Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Orange (O) #FF8000 |
Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Dunkel-Rot (D-R) #800000 |
Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Dunkel-Gelb (D-Y) #808000 |
Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Dunkel-Grün (D-G) #008000 |
Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Dunkel-Cyan (D-C) #008080 |
Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Dunkel-Blau (D-B) #008080 |
Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Dunkel-Magenta (D-M) #800080 |
Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Dunkel-Orange (D-O) #804000 |
Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja | Ja | Nein | Ja | Nein | Nein |
Grad | 120° | 60° | 30° | 15° | 7.5° | 20° | 10° | 5° | 2° | 6° | 3° | 12° | 11.11 ~° |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozent | 200 % |
100 % |
50 % |
25 % |
12.5 % |
33.33 ~% |
16.66 ~% |
8.33 ~% |
3.33 ~% |
10 % |
5 % |
20 % |
18.52 % |
Grad | 120° | 60° | 30° | 15° | 7.5° | 20° | 10° | 5° | 2° | 6° | 3° | 12° | 11.11 ~° |
Gruppe | Pri- märe Farben |
1/1 Grund- farben |
2/2 | 4/4 [8] |
8/8 | 3/3 | 6/6 | 12/12 | 30/30 | 10/10 | 20/20 | 5/5 Web (216) [9] |
15/15 Web Smart |
Verwendung (Beispiel) | Grundwissen | Malerei | Farbenlehre, Malerei, Druckerei. | Druckerei | Web | ||||||||
Grundfarben | Nein | Ja [3][4] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Spektrum Sechseck Weiss | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | - | Ja | - | Ja | Ja |
Spektrum Sechseck Schwarz | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | - | Ja | - | Ja | Ja |
Spektrum zu Weiss und Schwarz [6] | Nein | Nein | Ja | Ja | - | - | Ja | - | - | Ja | - | - | - |
Spektrum zu Grau [6] | Nein | Nein | Ja | Ja | - | - | Ja | - | - | Ja | - | - | - |
Farbatlas WYM | Nein | - | Ja [3] |
Ja [3][4] |
Ja [3][4] |
Ja [3][4] |
Ja [3][4] |
Ja [3][4] |
Ja [3] |
Ja [3][4] |
Ja [3] |
Ja [3][4] |
Ja [3][4] |
Farbatlas WMY | Nein | - | Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Ja [3] |
Farbatlas WCY | Nein | - | - | - | - | - | - | - | - | Ja [3] |
- | - | - |
Farbatlas WYC | Nein | - | - | - | - | - | - | - | - | Ja [3] |
- | - | - |
Farbatlas WMC |
Nein | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Farbatlas WCM | Nein | - | - | - | - | - | - | - | - | Ja [3] |
- | - | - |
Farbatlas zu Weiss [6] | Nein | Nein | - | - | - | - | - | - | - | Ja [3] |
- | - | - |
Farbatlas zu Schwarz [6] | Nein | Nein | - | - | - | - | - | - | - | Ja [3] |
- | - | - |
Farbatlas zu Farben [6] | Nein | Nein | - | - | - | - | - | - | - | Ja [3] |
- | - | - |
Farbatlas zu Buntart-Viereck [6] | Nein | Nein | - | - | - | - | - | - | - | Ja [3] |
- | - | - |
Dreieck CMY |
Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | - | Ja | - | Ja | Ja |
Dreieck CMY Kreis [6] |
Nein | Nein | Ja | Ja | - | - | - | - | - | Ja | - | - | - |
Dreieck RGB |
Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | - | Ja | - | Ja | Ja |
Dreieck RGB Kreis [6] |
Nein | Nein | Ja | Ja | - | - | - | - | - | Ja | - | - | - |
Sechseck Grau |
Nein | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | - | Ja | - | Nein | Nein |
Sechseck Grau Kreis |
Nein | Nein | - | - | - | Nein | - | - | - | - | - | Nein | Nein |
Harmonie Komplementär | Nein | Nein | - | - | - | - | Ja | - | - | Ja | - | Ja | - |
Harmonie Teil-Komplementär | Nein | Nein | - | - | - | Nein | Ja | - | - | Ja | - | Nein (Ja[2]) | Nein |
Harmonie Dreiergruppe |
Nein | Nein | - | - | - | - | Ja | - | - | Ja | - | Ja | - |
Harmonie Clash |
Nein | Nein | - | - | - | Nein | Ja | - | - | Ja | - | Nein (Ja[2]) | Nein |
Harmonie Vierergruppe Symmetrisch | Nein | Nein | - | - | - | Nein | Ja | - | - | Ja | - | Nein (Ja[2]) | Nein |
Harmonie Vierergruppe Doppelt-Komplementär | Nein | Nein | - | - | - | - | Ja | - | - | Ja | - | Ja | - |
Harmonie Vierergruppe Komplementär | Nein | Nein | - | - | - | Nein | Ja | - | - | Ja | - | Nein (Ja[2]) | Nein |
Harmonie Fünfergruppe | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | - | Ja | - | Ja | - |
Harmonie Sinngemäss Abweichung | Nein | Nein | - | - | - | - | Ja | - | - | Ja | - | Ja | - |
Harmonie Sinngemäss | Nein | Nein | - | - | - | Nein | Ja | - | - | Ja | - | Nein | Nein |
Harmonie Blend | Nein | Nein | Nein | - [5] |
Nein | Nein | Nein | - [5] |
Nein | Nein | - [5] |
Nein | Nein |
Einfarbig zu Schwarz | Nein | Nein | - [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
Einfarbig zu Weiss | Nein | Nein | - [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
- [5] |
Die Definition "Hell-", "Dunkel-" oder "Grau-" ist für Farben in der Mitte von zwei Farben. Zum Beispiel "Hell-Rot" (L-R) ist genau in der Mitte von Rot und Weiss. Wir können diese Farbe auch "Weiss-Rot" (W-R) benennen. Denn Grundfarben sind bereits unterschiedlich hell und dunkel. Üblich werden Farben in der Nähe von Weiss als "Hell" und in der Nähe von Schwarz als "Dunkel" bezeichnet. Daher ist "Hell-Schwarz" oder "Dunkel-Weiss" die gleiche Farbe wie Grau. Hell-Grau (L-N) ist die Farbe zwischen Weiss (W) und Grau (N). Dunkel-Grau (D-N) ist die Farbe zwischen Grau (N) und Schwarz (K).
Siehe auch: Dokumentations-Bild 1.6: Sechskant-Doppelpyramide 15°: Schnitt Cyan Rot.
Farbpaletten benannt.
Siehe auch: Dokumentations-Bild 1.5: Sechskant-Doppelpyramide 30°.
Farbpaletten benannt.
Siehe auch: Dokumentations-Bild 3.2: Spektrum und: Dokumentations-Bild 8.1: Legende.
Farbpaletten benannt.
Siehe auch: Dokumentations-Bild 3.2: Spektrum und: Dokumentations-Bild 8.1: Legende.
Farbpaletten benannt.
Siehe auch: Dokumentations-Bild 1.11: Farbwürfel 10° Schnitt B-M Y-G.
Color Palettes named.
Siehe auch: Dokumentations-Bild 1.12: Farbwürfel 10° Schnitt Cyan Rot.
Referenz/Farbname | Rot (R) | Gelb (Y) | Grün (G) | Cyan (C) | Blau (B) | Magenta (M) |
---|---|---|---|---|---|---|
Referenz/Farbname | Rot (R) | Gelb (Y) | Grün (G) | Cyan (C) | Blau (B) | Magenta (M) |
HEX | #FF0000 | #FFFF00 | #00FF00 | #00FFFF | #0000FF | #FF00FF |
Newton Isaac, 1704 | Rot | Gelb | Grün | Blau | Indigo | - |
Goethe, Johann Wolfgang von, 1809 | Gelbrot | Gelb | Grün | Blau | Blaurot | Purpur |
Maxwell James Clerk, 1856 | Rot | Gelb | Grün | Grünblau | Blau | Purpur |
Benson William, 1868 | Rot | ? | Grün | ? | Blau | ? |
Hickethier Alfred, 1952 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Hölzel Adolf, 1904 | Purpur | Gelb | Grün | Cyan | Ultramarinblau | Magenta |
CIE, 1931 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Küppers Harald , 1985 | Orangerot | Gelb | Grün | Cyanblau | Violettblau | Magentarot |
Parramón José Maria, 1989 | Rot | Gelb | Grün | Zyanblau | Dunkelblau | Magenta |
Ames Jim, 1996 | WARM-ROT | GELB | GRÜN | CYAN | PURPUR | MAGENTA |
Crüger Ingrid, 1999 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Johansson, Donald, 1998 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Franklin, Kirk, 2001 | Rot | ? | Grün | ? | Blau | ? |
Zwick, Carola and Schmitz Burkhard / Studio 7.5, 2003 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Fraser Tom and Banks Adam, 2004 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Greve, Kai, 2005 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Bachmann Ulrich, 2006 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Waldschmidt Brigitte, 2006 | Orange | Gelb | Grün | Blau | Violett | Rot |
Weber Helen, 2006 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Gekeler Hans, 2007 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Welsch, Norbert and Liebmann, Claus Chr., 2007 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Hammer Norbert, 2008 | Orangerot | Gelb | Grün | Cyanblau | Violetblau | Magentarot |
Zwahlen Christian, 2009 | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
HTML 4/VGA | Rot | Gelb | Lime | Aqua | Blau | Fuchsia |
GIMP Standard | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Krita benannte Farben | Rot | Gelb | Grün 1 | Cyan 1 | Blau 1 | Magenta |
Inkscape Standard | Rot | Gelb | Lime | Aqua | Blau | Fuchsia |
sK1 Standard CMYK/RGB Palette | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
OpenOffice.org/StarOffice Standard | Hellrot | Gelb | Hellgrün | Helltürkis | Hellblau | Hellmagenta |
Scribus Basic | Rot | Gelb | Grün | Cyan | Blau | Magenta |
Referenz/Farbname | Rot (R) | Gelb (Y) | Grün (G) | Cyan (C) | Blau (B) | Magenta (M) |
---|---|---|---|---|---|---|
Referenz/Farbname | Rot (R) | Gelb (Y) | Grün (G) | Cyan (C) | Blau (B) | Magenta (M) |
HEX | #FF0000 | #FFFF00 | #00FF00 | #00FFFF | #0000FF | #FF00FF |
Farbstifte [10] | Rotorange | Zitronengelb | Lichtgrün | Coelinblau | Kobaltblau | Pink |
Gouache | Zinnoberrot | Chromgelb | Permanentgrün | Coelinblau | Ultramarinblau | Magenta |
Acryl | Zinoberrot | Zitronengelb |
Referenz/Farbname | Orange (O) | Gelb- Grün (Y-G) |
Grün- Cyan (G-C) |
Cyan- Blau (C-B) |
Blau- Magenta (B-M) |
Magenta- Rot (M-R) |
---|---|---|---|---|---|---|
Referenz/Farbname | Orange (O) | Gelb- Grün (Y-G) |
Grün- Cyan (G-C) |
Cyan- Blau (C-B) |
Blau- Magenta (B-M) |
Magenta- Rot (M-R) |
HEX | #FF8000 | #80FF00 | #00FF80 | #0080FF | #8000FF | #FF0080 |
Newton Isaac, 1704 | - | - | - | - | - | - |
Goethe, Johann Wolfgang von, 1809 | - | - | - | - | - | - |
Maxwell James Clerk, 1856 | ||||||
Benson William, 1868 | ||||||
Hickethier Alfred, 1952 | ||||||
Hölzel Adolf, 1904 | Orange | ? | ? | ? | Blauviolett | ? |
CIE, 1931 | - | - | - | - | - | - |
Küppers Harald , 1985 | Gelborange | Gelbgrün | Blaugrün | Mittelblau | Blaurot | Mittelrot |
Parramón José Maria, 1989 | Orange | Gelbgrün | Chromoxidgrün | Violett | Purpur | Karmin |
Ames Jim, 1996 | ORANGE | LINDGRÜN | TÜRKIS | BLAU | MAUVE- VIOLETT |
KALTROT |
Crüger Ingrid, 1999 | ||||||
Johansson, Donald, 1998 | ||||||
Franklin, Kirk, 2001 | ||||||
Zwick, Carola and Schmitz Burkhard / Studio 7.5, 2003 | ||||||
Fraser Tom and Banks Adam, 2004 | Orange | |||||
Greve, Kai, 2005 | ||||||
Bachmann Ulrich, 2006 | Orange | Gelb- Grün |
Cyan- Grün |
Kobaltblau | Magenta- Blau |
Magenta- Rot |
Waldschmidt Brigitte, 2006 | - | - | - | - | - | - |
Weber Helen, 2006 | ||||||
Gekeler Hans, 2007 | - | - | - | - | - | - |
Welsch, Norbert and Liebmann, Claus Chr., 2007 | Orange | |||||
Hammer Norbert, 2008 | (Gelborange) | (Gelbgrün) | (Blaugrün) | (Mittelblau) | (Blaurot) | (Mittelrot) |
Zwahlen Christian, 2009 | Orange | Gelb- Grün |
Grün- Cyan |
Cyan- Blau |
Blau- Magenta |
Magenta- Rot |
HTML 4/VGA | - | - | - | - | - | - |
GIMP Standard | - | - | - | - | - | - |
Krita benannte Farben | - | - | - | - | - | - |
Inkscape Standard | - | - | - | - | - | - |
sK1 Standard CMYK/RGB Palette | - | - | - | - | - | - |
OpenOffice.org/StarOffice Standard | - | - | - | - | - | - |
Scribus Basic | - | - | - | - | - | - |
Referenz/Farbname | Hell- Rot (L-R) |
Hell- Gelb (L-Y) |
Hell- Grün (L-G) |
Hell- Cyan (L-C) |
Hell- Blau (L-B) |
Hell- Magenta (L-M) |
---|---|---|---|---|---|---|
Referenz/Farbname | Hell- Rot (L-R) |
Hell- Gelb (L-Y) |
Hell- Grün (L-G) |
Hell- Cyan (L-C) |
Hell- Blau (L-B) |
Hell- Magenta (L-M) |
HEX | #FF8080 | #FFFF80 | #80FF80 | #80FFFF | #8080FF | #FF80FF |
Newton Isaac, 1704 | - | - | - | - | - | - |
Goethe, Johann Wolfgang von, 1809 | - | - | - | - | - | - |
Maxwell James Clerk, 1856 | - | - | - | - | - | - |
Benson William, 1868 | - | - | - | - | - | - |
Hickethier Alfred, 1952 | - | - | - | - | - | - |
Hölzel Adolf, 1904 | - | - | - | - | - | - |
CIE, 1931 | - | - | - | - | - | - |
Küppers Harald , 1985 | - | - | - | - | - | - |
Parramón José Maria, 1989 | ||||||
Ames Jim, 1996 | - | - | - | - | - | - |
Crüger Ingrid, 1999 | ||||||
Johansson, Donald, 1998 | ||||||
Franklin, Kirk, 2001 | ||||||
Zwick, Carola and Schmitz Burkhard / Studio 7.5, 2003 | ||||||
Fraser Tom and Banks Adam, 2004 | ||||||
Greve, Kai, 2005 | ||||||
Bachmann Ulrich, 2006 | ||||||
Waldschmidt Brigitte, 2006 | - | - | - | - | - | - |
Weber Helen, 2006 | ||||||
Gekeler Hans, 2007 | - | - | - | - | - | - |
Welsch, Norbert and Liebmann, Claus Chr., 2007 | - | - | - | - | - | - |
Hammer Norbert, 2008 | - | - | - | - | - | - |
Zwahlen Christian, 2009 | Hell- Rot |
Hell- Gelb |
Hell- Grün |
Hell- Cyan |
Hell- Blau |
Hell- Magenta |
HTML 4/VGA | - | - | - | - | - | - |
GIMP Standard | - | - | - | - | - | - |
Krita benannte Farben | - | - | - | - | - | - |
Inkscape Standard | #FF8080 | #FFFF80 | #80FF80 | #80FFFF | #8080FF | #FF80FF |
sK1 Standard CMYK/RGB Palette | - | - | - | - | - | - |
OpenOffice.org/StarOffice Standard | - | - | - | - | - | - |
Scribus Basic | - | - | - | - | - | - |
Referenz/Farbname | Dunkel- Rot (D-R) |
Dunkel- Gelb (D-Y) |
Dunkel- Grün (D-G) |
Dunkel- Cyan (D-C) |
Dunkel- Blau (D-B) |
Dunkel- Magenta (D-M) |
---|---|---|---|---|---|---|
Referenz/Farbname | Dunkel- Rot (D-R) |
Dunkel- Gelb (D-Y) |
Dunkel- Grün (D-G) |
Dunkel- Cyan (D-C) |
Dunkel- Blau (D-B) |
Dunkel- Magenta (D-M) |
HEX | #800000 | #808000 | #008000 | #008080 | #000080 | #800080 |
Newton Isaac, 1704 | - | - | - | - | - | - |
Goethe, Johann Wolfgang von, 1809 | - | - | - | - | - | - |
Maxwell James Clerk, 1856 | - | - | - | - | - | - |
Benson William, 1868 | - | - | - | - | - | - |
Hickethier Alfred, 1952 | - | - | - | - | - | - |
Hölzel Adolf, 1904 | - | - | - | - | - | - |
CIE, 1931 | - | - | - | - | - | - |
Küppers Harald , 1985 | - | - | - | - | - | - |
Parramón José Maria, 1989 | ||||||
Ames Jim, 1996 | WARMROT SCHATTEN | GELB SCHATTEN | GRÜN SCHATTEN | CYAN SCHATTEN | PURPUR SCHATTEN | MAGENTA SCHATTEN |
Crüger Ingrid, 1999 | ||||||
Johansson, Donald, 1998 | ||||||
Franklin, Kirk, 2001 | ||||||
Zwick, Carola and Schmitz Burkhard / Studio 7.5, 2003 | ||||||
Fraser Tom and Banks Adam, 2004 | ||||||
Greve, Kai, 2005 | ||||||
Bachmann Ulrich, 2006 | ||||||
Waldschmidt Brigitte, 2006 | - | - | - | - | - | - |
Weber Helen, 2006 | ||||||
Gekeler Hans, 2007 | - | - | - | - | - | - |
Welsch, Norbert and Liebmann, Claus Chr., 2007 | - | - | - | - | - | - |
Hammer Norbert, 2008 | - | - | - | - | - | - |
Zwahlen Christian, 2009 | Dunkel- Rot |
Dunkel- Gelb |
Dunkel- Grün |
Dunkel- Cyan |
Dunkel- Blau |
Dunkel- Magenta |
HTML 4/VGA | Kastanienbraun | Oliv | Grün | Blaugrün (Teal) | Marineblau | Purpur |
GIMP Standard | Dunkel- Rot |
Dunkel- Gelb |
Dunkel- Grün |
Dunkel- Cyan |
Dunkel- Blau |
Dunkel- Magenta |
Krita benannte Farben | - | - | - | - | Marineblau | - |
Inkscape Standard | Kastanienbraun | Oliv | Grün | Blaugrün (Teal) | Marineblau | Purpur |
sK1 Standard CMYK/RGB Palette | Dunkel- Rot |
Dunkel- Gelb |
Dunkel- Grün |
Dunkel- Cyan |
Dunkel- Blau |
Dunkel- Magenta |
OpenOffice.org/StarOffice Standard | Rot | Braun | Grün | Türkis | Blau | Magenta |
Scribus Basic | - | - | - | - | - | - |
Referenz/Farbnamen | Weiss (W) | Hell- Grau (L-N) |
Grau (N) | Dunkel- Grau (D-N) |
Schwarz (K) |
---|---|---|---|---|---|
Referenz/Farbname | Weiss (W) | Hell- Grau (L-N) |
Grau (N) | Dunkel- Grau (D-N) |
Schwarz (K) |
HEX | #FFFFFF | #BFBFBF | #808080 | #404040 | #000000 |
Newton Isaac, 1704 | Weiss | - | - | Schwarz | |
Goethe, Johann Wolfgang von, 1809 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Maxwell James Clerk, 1856 | Weiss | - | - | Schwarz | |
Benson William, 1868 | Weiss | - | - | Schwarz | |
Hickethier Alfred, 1952 | Weiss | - | - | Schwarz | |
Hölzel Adolf, 1904 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
CIE, 1931 | Weiss | - | - | Schwarz | |
Küppers Harald , 1985 | Weiss | - | Neutrales Grau | - | Schwarz |
Parramón José Maria, 1989 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Ames Jim, 1996 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Crüger Ingrid, 1999 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Johansson, Donald, 1998 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Franklin, Kirk, 2001 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Zwick, Carola and Schmitz Burkhard / Studio 7.5, 2003 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Fraser Tom and Banks Adam, 2004 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Greve, Kai, 2005 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Bachmann Ulrich, 2006 | Weiss | - | Schwarzgrau | - | Schwarz |
Waldschmidt Brigitte, 2006 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Weber Helen, 2006 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Gekeler Hans, 2007 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Welsch, Norbert and Liebmann, Claus Chr., 2007 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Hammer Norbert, 2008 | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Zwahlen Christian, 2009 | Weiss | Hell- Grau |
Grau | Dunkel- Grau |
Schwarz |
HTML 4/VGA | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
GIMP Standard | Weiss | (gray25) | Grau 50% | (gray75) | Schwarz |
Krita Named Colors | snow | - | - | - | Schwarz |
Inkscape Standard | Weiss | - | 50% Grau | - | Schwarz |
sK1 Standard CMYK/RGB Palette | Weiss | - | 50% Schwarz | - | Schwarz |
OpenOffice.org/StarOffice Standard | Weiss | - | Grau | - | Schwarz |
Scribus Basic | Weiss | - | - | - | Schwarz |
Referenz/Farbname | Weiss (W) | Hell- Grau (L) |
Grau (N) | Dunkel- Grau (D) |
Schwarz (K) |
---|---|---|---|---|---|
Referenz/Farbname | Weiss (W) | Hell- Grau (L) |
Grau (N) | Dunkel- Grau (D) |
Schwarz (K) |
HEX | #FFFFFF | #BFBFBF | #808080 | #404040 | #000000 |
Farbstifte [10] | Weiss | Hellgrau K25% | Grau | Dunkelgrau K75% | Schwarz |
Pastelle | Weiss | - | Schwarz | ||
Aquarell Gouache | Weiss | Schwarz | |||
Acryl- und Ölfarben | Titanweiss | Neutralgrau | Schwarz |
Referenz/Farbnamen | Weiss (W) | (D5D5D5) | CMY- Grau (L) |
Grau (N) | RGB- Grau (D) |
(#2B2B2B) | Schwarz (K) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Referenz/Farbname | Weiss (W) | (#D5D5D5) | CMY- Grau (L) |
Grau (N) | RGB-- Grau (D) |
(#2B2B2B) | Schwarz (K) |
HEX | #FFFFFF | #D5D5D5 | #AAAAAA | #808080 | #555555 | #2B2B2B | #000000 |
Newton Isaac, 1704 | Weiss | - | - | - | - | Schwarz | |
Goethe, Johann Wolfgang von, 1809 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Maxwell James Clerk, 1856 | Weiss | - | - | - | - | Schwarz | |
Benson William, 1868 | Weiss | - | - | - | - | Schwarz | |
Hickethier Alfred, 1952 | Weiss | - | - | - | - | Schwarz | |
Hölzel Adolf, 1904 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
CIE, 1931 | Weiss | - | - | - | - | Schwarz | |
Küppers Harald , 1985 | Weiss | - | Hellgrau | Neutrales Grau | Dunkelgrau | - | Schwarz |
Parramón José Maria, 1989 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Ames Jim, 1996 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Crüger Ingrid, 1999 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Johansson, Donald, 1998 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Franklin, Kirk, 2001 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Zwick, Carola and Schmitz Burkhard / Studio 7.5, 2003 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Fraser Tom and Banks Adam, 2004 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Greve, Kai, 2005 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Bachmann Ulrich, 2006 | Weiss | - | - | Schwarzgrau | - | - | Schwarz |
Waldschmidt Brigitte, 2006 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Weber Helen, 2006 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Gekeler Hans, 2007 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Welsch, Norbert and Liebmann, Claus Chr., 2007 | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Hammer Norbert, 2008 | Weiss | - | Hellgrau | Grau | Dunkelgrau | - | Schwarz |
Zwahlen Christian, 2009 | Weiss | CMY- Grau |
Grau | RGB- Grau |
Schwarz | ||
HTML 4/VGA | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
GIMP Standard | Weiss | - | - | Grau 50% | - | - | Schwarz |
Krita Named Colors | snow | - | - | - | - | - | Schwarz |
Inkscape Standard | Weiss | - | - | 50% Grau | - | - | Schwarz |
sK1 Standard CMYK/RGB Palette | Weiss | - | - | 50% Schwarz | - | - | Schwarz |
OpenOffice.org/StarOffice Standard | Weiss | - | - | Grau | - | - | Schwarz |
Scribus Basic | Weiss | - | - | - | - | - | Schwarz |
Referenz/Farbname | Weiss (W) | (#D5D5D5) | CMY- Grau (L) |
Grau (N) | RGB- Grau (D) |
(#2B2B2B) | Schwarz (K) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Referenz/Farbname | Weiss (W) | (#D5D5D5) | CMY- Grau (L) |
Grau (N) | RGB- Grau (D) |
(#2B2B2B) | Schwarz (K) |
HEX | #FFFFFF | #D5D5D5 | #AAAAAA | #808080 | #555555 | #2B2B2B | #000000 |
Farbstifte [10] | Weiss | - (Silbergrau K12.5%) | - (Hellgrau K25%, Stahlgrau K37.5%) | Grau | - (Mausgrau K62.5%, Dunkelgrau K75%) | - (Grauschwarz K87.5%) | Schwarz |
Pastelle | Weiss | - | - | - | - | - | Schwarz |
Aquarell Gouache | Weiss | - | - | - | - | - | Schwarz |
Acryl- und Ölfarben | Titanweiss | - | - | Neutralgrau | - | - | Schwarz |
[2] Die Farbpaletten 12°/20% Web können den Grad-Raster nicht verwenden, sondern einen angeglichenen.
[3] RGB und CMYK Farbpaletten.
[4] International und Europa Farbpaletten.
[5] Siehe Spektrum oder Grundfarben.
[6] Nicht gleichabständige Farben im Farbwürfel.
[7] Farbwürfel von Alfred Hickethier (1952).
[8] Helen Weber "Handbuch Farbkomposition" (2008).
[9] Helen Weber "Handbuch Farbkomposition Webfarben" (2008).
[10] Quelle: CARAN d'ACHE
Grundfarben sind: Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta, Gelb, Weiss und Schwarz. Die Distanz von einer Grundfarbe zur anderen ist im Doppelkegel, Farbkreis, Sechskant-Doppelpyramide und Farbwürfel (bunte Grundfarben) 100%.
Im Farbwürfel-Modell liegen die unbunten Grundfarben Weiss und Schwarz weiter auseinander. Das ergibt aber im Farbwürfel nicht mehr (unbunte) Farben. Der Farbraster auf der Bund- und Unbuntlinie ist in jedem Farbmodell sowohl gleich.
Die sechs bunten Grundfarben Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta und Gelb befinden sich auf der Buntlinie, die in einem Abstand von 60° zu einander verteilt sind. Die zwei unbunten Grundfarben Weiss und Schwarz liegen auf der Unbuntlinie und sind mit der gleichen Distanz wie zwei bunte Grundfarben positioniert. Siehe zum Beispiel Dokumentations-Bild 1.1.
Im RGB Modell sind Rot, Grün und Blau Primärfarben und Cyan, Magenta und Gelb Sekundärfarben.
Mischt man zwei Grundfarben, erhält man eine tertiäre Farbe. Diese Mischung ergibt dann einen Farbraster von 50% oder 30°. Siehe zum Beispiel Dokumentations-Bild 1.2. Diese und weitere Mischungen der Grundfarben auf der Bunt- oder Unbuntlinie ergeben die Farbpaletten: Grundfarben (Base Colors). Mischungen der bunten mit den unbunten Grundfarben sind in den Farbpaletten: Spektrum.
Mischungen der bunten mit den unbunten Grundfarben ergeben die Farbpaletten: Spektrum. Mischungen der Grundfarben auf der Bunt- oder Unbuntlinie sind in den Farbpaletten: Grundfarben
Farbatlasse mit einem symmetrischen Farbraster sind:
Farbatlasse mit nicht symmetrischen Farbraster sind:
Bei diesen Farbatlassen sind die Farben nicht gleichmässig angeordnet.
Farbatlasse nach Hell/Dunkel und Warm/Kalt Eigenschaften gut angeordneten Farben in den Farbpaletten sind:
Farbatlasse und Farbmodelle.
Info! Siehe zum Beispiel Küppers´ Farbenlehre: Dreieck der gleichen Buntart.
Die Mischung der Farben Cyan, Magenta und Gelb ergibt CMY-Grau (L) #AAAAAA. Der horizontale Schnitt durch die Mittelachse bei den Farben CMY-Grau, Cyan, Magenta und Gelb, im Farbwürfel, Ansicht von oben, ergeben die Farbpaletten: Dreieck CMY (Triangle CMY).
Die Mischung der Farben Rot, Grün und Blau ergibt RGB-Grau (D) #555555. Der horizontale Schnitt durch die Mittelachse bei den Farben RGB-Grau, Rot, Grün und Blau, im Farbwürfel, Ansicht von oben, ergeben die Farbpaletten: Dreieck RGB (Triangle RGB).
Die Mischung der bunten Farben ergibt das neutrale Grau (N) #808080. Der horizontale Schnitt durch die Mittelachse beim neutralen Grau, im Farbwürfel, Ansicht von oben, ergeben die Farbpaletten: Sechseck Grau (Hexagon Gray). Siehe dazu auch Dokumentations-Bild 1.14
Bei der Anordnung der Farben zu einem Kreis, ist der Farbraster nicht mehr symmetrisch und die Linien im Dreieck und Sechseck laufen nicht mehr parallel zu der Aussenkante, sondern im Kreis und zur Mitte. Somit gibt es in diesen Farbpaletten sowohl in der Mitte des Kreises als auch zwischen den Grundfarben mehr Farben.
Warnung! Die drei Mischfarben CMY-Grau (L), RGB-Grau (D) und neutrales Grau (N) sind nicht in jedem Farbraster vorhanden. Siehe dazu die Tabelle Farbraster. Zum Beispiel im Farbatlas 10°, 5° und 2° sind alle diese drei Mischfarben zusammen enthalten. Siehe dazu auch Dokumentations-Bild 1.11 welches den vertikalen Schnitt entlang der Mittelachse bei Gelb-Grün und Blau-Magenta im Farbwürfel 10° zeigt.
Der Vorteil gegenüber Farbharmonie-Software ist, dass man auf diesen Paletten nach Farbharmonien gezielt suchen kann, und dann, wenn nötig, die Farbharmonien zur unbunten Achse anpassen kann (Weiss nach Schwarz).
Zweiergruppe 0°, 180°
Die Farbpaletten 12°/20% Web können den Raster von 180° nicht verwenden, sondern einen angeglichenen.
Dreiergruppe 0°, 150°, 210°
Dreiergruppe 0°, 120°, 240°
Dreiergruppe 0°, 90°, 270°
Die Farbpaletten 12°/20% Web können den Grad-Raster nicht verwenden, sondern einen angeglichenen.
Vierergruppe 0°, 90°, 180°, 270°
Die Farbpaletten 12°/20% Web können den Grad-Raster nicht verwenden, sondern einen angeglichenen.
Vierergruppe 0°, 60°, 180°, 240°
Vierergruppe 0°, 30°, 180°, 210°
Die Farbpaletten 12°/20% Web können den Grad-Raster nicht verwenden, sondern einen angeglichenen.
Fünfergruppe 0°, 72°, 144°, 216°, 288°
Dreiergruppe 0°, 60°, 120°
Dreiergruppe 0°, 30°, 60° (oder 6 Farben)
Siehe: Spektrum 30 Grad/50 Prozent
Dreiergruppe 0°, 15°, 30° (oder 5-6 Farben)
Vierergruppe
Vierergruppe
[11] de.wikipedia.org/wiki/Webfarben
Nach oben zum Inhaltsverzeichnis
Nach oben zum Inhaltsverzeichnis
Nach oben zum Inhaltsverzeichnis
Nach oben zum Inhaltsverzeichnis
Nach oben zum Inhaltsverzeichnis
Farbpaletten-Bilder sind alle Bilder im Verzeichnis: colorpalettes/images/.
Nach oben zum Inhaltsverzeichnis